Home

Index Zurück Weiter


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Ziele
1.2 Gliederung der Arbeit
1.3 Hilfsmittel
1.4 Dank


I Überblick
2 CIMEDIA
2.1 Ziel von CIMEDIA
2.2 Elemente des Lehrprogramms
2.2.1 Modellfabrik
2.2.2 Begleiter
2.2.3 Interviews
2.2.4 Interaktion
2.2.5 Benutzerführung
2.2.6 Motivation
2.3 Informationsfluss
2.4 Finanzierung


II Die Grundlagen
3 CD-Formate
3.1 CD-DA
3.1.1 Physikalische Grössen
3.1.2 Bereichseinteilung
3.1.3 Lesen einer CD
3.1.4 CD-DA-Sektor
3.1.5 Durchsatzrate
3.1.6 Datenkapazität
3.2 CD-ROM
3.2.1 Mode 2
3.2.2 Mode 1
3.2.3 Dateisysteme
3.3 CD-i
3.3.1 Form 1
3.3.2 Form 2
3.3.3 RTF-Dateien
3.4 CD-ROM/XA
3.5 Photo-CD

4 CD-i-Basissystem
4.1 Hardware
4.2 Audio
4.3 Video
4.3.1 Bildschirm
4.3.1.1 Auflösungen
4.3.1.2 Doppelte Auflösung
4.3.1.3 Hohe Auflösung
4.3.1.4 Sicherer Bildschirmbereich
4.3.1.5 Bildschirmebenen
4.3.1.6 Bildstreifen
4.3.2 Bildformate
4.3.2.1 RGB555
4.3.2.2 DYUV
4.3.2.3 CLUT
4.3.2.4 RLE
4.3.2.5 Zusammenfassung der Bildformate
4.3.3 Display Control Program
4.3.4 Bildeffekte
4.3.4.1 Schnitt
4.3.4.2 Verschieben
4.3.4.3 Teilbilder
4.3.4.4 CLUT-Erneuerungen
4.3.4.5 Überlagerung
4.3.4.6 Matte-Register
4.3.4.7 Transparenz
4.3.4.8 Mosaike
4.4 Betriebssystem
4.4.1 OS-9
4.4.2 Entstehung
4.4.3 Konzepte
4.4.4 Echtzeitsystem
4.4.5 Multitasking
4.4.6 ROM
4.4.7 RAM
4.4.7.1 Colored Memory
4.4.7.2 Module
4.4.8 Prozesskommunikation
4.4.8.1 Signale
4.4.8.2 Alarme
4.4.8.3 Events
4.4.9 CD-RTOS

III Die Implementation
5 CD-i-Authoring
5.1 CD-i-Authoring
5.1.1 Idee
5.1.2 Drehbuch
5.1.3 Datenmaterial
5.1.4 Programmherstellung
5.1.5 Brennen
5.2 Audiodaten
5.3 Videodaten
5.4 Definieren der RTF-Dateien
5.4.1 CDL-Skripte
5.4.2 MetaCDL
5.4.2.1 Beispiel: Interview
5.4.2.2 Beispiel: Benutzerschnittstelle
5.4.2.3 Beispiel: Abspann
5.4.2.4 Beispiel: Quicktime-Film
5.4.3 Streamedit
5.4.4 CDL-Bibliothek
5.5 Erstellen der CD-i-Image-Datei
5.5.1 Kontrolle mit ViewCDi
5.6 Programmierung
5.6.1 Wahl des Compilers

6 Programmierung der CDiC-Bibliothek
6.1 Programmierstil
6.1.1 Skript-Interpreter
6.1.2 Ereignisorientierte Programmierung
6.2 Klassenübersicht
6.2.1 CdiDispatcher
6.2.2 CdiSignal
6.2.3 CdiFile
6.2.4 CdiSoundmap
6.2.5 CdiScreen
6.2.6 CdiHotspot
6.2.7 CdiMovie
6.2.8 CdiUiObject

7 CD-i-Implementation des Lehrprogramms
7.1 Initialisierung
7.2 Benutzerschnittstelle
7.2.1 C-Deklarationsdateien
7.2.2 Statische Objekte
7.2.3 Ereignisfunktionen
7.2.4 Aufbau der CdiUiObject-Liste
7.3 Interviews
7.4 Fabrikrundgang
7.5 Flugansicht

8 Schlussbemerkungen
8.1 Resultat
8.1.1 Zusammenfassung der Arbeiten
8.1.2 Erweiterungsmöglichkeiten
8.2 Beurteilung
8.2.1 Aufgabe
8.2.2 CD-i-Geräte
8.2.3 Probleme
8.3 Empfehlungen

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Anhänge
Anhang A Bedienungsanleitung
A.1 Starten
A.2 Vorspann
A.3 Begleiterwahl
A.4 Hauptmenü
A.5 Flugalnsicht
A.6 Interviews
A.7 Rundgang
A.8 Wahl der Benutzerschnittstelle
A.9 Abspann
A.10 Beenden
A.11 Cursorformen

Anhang B Digitalisierung von Audiosignalen
B.1 Schallwellen
B.2 Frequenz
B.3 Mischwellen
B.4 Mikrophone
B.5 Digitalisierung
B.6 Abtasten
B.7 Quantisieren
B.8 Abtasttheorem von Shannon
B.9 Berechnung der Datenströme
B.10 Andere Möglichkeiten

Anhang C TV-Normen
Anhang D Die Befehle des 'Display Control Program'

Anhang E CIMEDIA-CD-i


Home

Index Zurück Weiter